Weinrebe - Heilpflanze des Jahres 2023

Heilpflanze des Jahres 2022

Heilpflanze des Jahres 2021

Antivirale Heilpflanzen - Gewürznelke und Salbei
Die Wegwarte – ein Wirtshaus für Hosenbienen
Mit Ingwer der Erkältung trotzen
Heilpflanze des Jahres 2020 ist die Wegwarte

Heilpflanze des Jahres 2019 ist das Johanniskraut

Ingwer zur Heilpflanze des Jahres 2018 gekürt

Gänseblümchen zur Heilpflanze des Jahres 2017 gekürt

Kubebenpfeffer zur Heilpflanze des Jahres 2016 gekürt

Zwiebel zur Heilpflanze des Jahres 2015 gekürt

Anis zur Heilpflanze des Jahres 2014 gekürt
Der NHV Theophrastus hat den Anis, lateinisch Pimpinella anisum, zur Heilpflanze des Jahres 2014 gekürt. Das gab der Erste Vorsitzende des Vereins, Konrad Jungnickel, am 4. Juni 2013 bekannt. Die Präsentation fand im Rahmen des Heilkräuter-Fachsymposiums im Lausitzer Kloster St. Marienstern statt.
Damaszener-Rose ist Heilpflanze des Jahres 2013

Download Pressemitteilung (doc)
Koloquinte ist Heilpflanze des Jahres 2012
Im Kloster St. Marienstern wird vom NHV Theophrastus verkündet, was bis dahin noch geheim war: Das Wahlergebnis der neuen Heilpflanze des Jahres. Der einstimmig gekürte Sieger für 2012 ist die in Nordafrika heimische Koloquinte (Citrullus colocynthis). Einen würdigen Rahmen für die Präsentation bietet das Heilkräuter-Fachsymposium des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e.V.
Rosmarin ist „Heilpflanze des Jahres 2011“
Der Titel „Heilpflanze des Jahres 2011“ wurde dem im mediterranen Raum heimischen Rosmarin (Rosmarinus officinalis) verliehen. Dies gab als Initiator der Verein „NHV Theophrastus“ anlässlich des Heilkräuter-Fachsymposiums im Kloster St. Marienstern in der Lausitz bekannt.
Die Gewürznelke – Heilpflanze des Jahres 2010
Der Gewürznelkenbaum (Syzygium aromaticum) wurde durch eine Jury des NHV Theophrastus zur Heilpflanze des Jahres 2010 gekürt. Das gab der Verein im Juni im Rahmen des jährlichen Heilpflanzen-Fachsymposiums im Kloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau bekannt.
Download des Artikels "Gewürznelke – Heilpflanze des Jahres 2010" (doc)
Download Urkunde (pdf)
Ringelblume – Heilpflanze des Jahres 2009
Ihr Einsatz als Hautheilmittel hat eine lange Tradition und ist durch viele wissenschaftliche Untersuchungen bestätigt. Ihre wertvollen Eigenschaften wirken jedoch nicht nur äußerlich positiv auf die gestresste Haut, sie sind auch innerlich hilfreich bei Entzündungen des Mund- und Rachenraumes, bei Magen-Darm-Störungen, Leberschwäche oder Gallebeschwerden.
Download Artikel "Ringelblume – Heilpflanze des Jahres 2009"
Download Urkunde
Lavendel – Heilpflanze des Jahres 2008
Die Wahl des Lavendels begründete die Fachjury vor allem mit seiner Bedeutung als Nervenpflanze. In Zeiten der Reizüberflutung mit häufigen Folgen wie Stress, Ängsten, Burn-out oder Depressionen ist es für das persönliche Wohlbefinden besonders wichtig, den Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung, Arbeit und Erholung, Bewegung und Ruhe in einen gesunden Rhythmus zu bringen.
Download Artikel
Download Urkunde
Veilchen - Heilpflanze des Jahres 2007
Das Veilchen (Viola odorata) ist als Frühlingsbote und Lieferant von ätherischen Ölen für die Parfümherstellung bekannt. Dass es auch in der Naturheilkunde einen festen Platz hat, wissen nur wenige. Das war mit ein Grund für die Jury des NHV Theophrastus, das Veilchen zur Heilpflanze des Jahres 2007 zu wählen.
Download Pressetext
Download Urkunde
Melisse - Heilpflanze des Jahres 2006
Wegen ihres zitronenartigen Geruchs wird die Pflanze meist „Zitronenmelisse“ genannt. Aber auch andere volkstümliche Namen wie Nervenkräutel, Frauenwohl, Herztrost weisen auf die vielgestaltige Verwendung in Vergangenheit und Gegenwart hin.
Download Pressetext
Download Urkunde
Der Lein - Heilpflanze des Jahres 2005
Bekannt ist der Lein – auch Flachs genannt – schon seit der Steinzeit. In Ägypten war das weiße „Linnen“ Symbol für Licht und göttliche Reinheit. Als Heilpflanze spielte der Lein immer eine wichtige Rolle. Paracelsus erwähnt ihn zur Reizlinderung bei Husten.
Download Pressetext
Download Urkunde
Das Tausendgüldenkraut - Heilpflanze des Jahres 2004
Nachdem die sehr bekannte „Salbei“ im Jahr 2003 als Preisträgerin den ersten Platz eroberte, ist es nun das unbekannte und meist im Verborgenen wachsende „Tausendgüldenkraut“. Dabei muss sich diese Heilpflanze keineswegs verstecken, denn sie ist schön und sehr wirksam.
Download Urkunde
Die Salbei - Heilpflanze des Jahres 2003
Eine Jury aus Experten der Naturheilkunde hat die Heilpflanze „Salbei“ – speziell die salvia officinalis – zur Heilpflanze des Jahres 2003 gekürt. Das „Multitalent Salbei“ ist die vielseitigste und bekannteste Heilpflanze. Die alten Griechen nannten sie die „Unsterblichkeitspflanze“.
Download Urkunde