Gekürte Heilpflanzen
Die „Heilpflanze des Jahres“ wird von einer Jury des NHV Theophrastus gekürt. Für die Gesundheit wertvolle Pflanzen erlangen dadurch eine größere Anerkennung. Erfahrungen aus Vergangenheit und Gegenwart sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse unterstützen dies. Hervorgehoben wird neben der Bedeutung einer gesunden Lebensweise auch der Einfluss von Heilpflanzen auf Kunst und Literatur.
21,2 × 15 × 2,5 (l × b × h in cm), 811g
Broschüre Anis

Autorin: Anke Herrmann
16 Seiten
21,0 x 14,7 x 0,1 (l x b x h in cm), 43 g
Broschüre Brennnessel

Autorin: Maria Vogel, 16 Seiten/ 21,0 x 14,7 x 0,1 (l x b x h in cm), 41g
Broschüre Damaszener-Rose

Broschüre Gänseblümchen

Broschüre Gewürznelke

Broschüre Johanniskraut

Broschüre Koloquinte

Broschüre Kubebenpfeffer

Broschüre Lavendel

Der Lein
Lein ist eine der ältesten Kulturpflanzen und wurde bereits im alten Ägypten verwendet. Flachs nutzte man sowohl zur Anfertigung von Geweben (Leintuch, Leinwand) als auch als Nahrungsmittel. Das Wort Lein hängt wahrscheinlich mit dem keltischen „lin“ (Faden) zusammen. Der lateinische Name Linum (Lein) usitatissimum weist auf die vielfältige Nutzbarkeit der Pflanze hin.
21,0 x 14,8 x 0,5 (l x b x h in cm), 171 g
Broschüre Meerrettich

Die Melisse
Es handelt sich diesmal um eine Pflanze, die uns im eigenen Kräutergarten, auf den Märkten und in den Gärtnereien begegnet. So können Sie in unserem Buch die Melisse als Tee, als ätherisches Öl, als Melissengeist, aber auch als feines Küchengewürz wiederfinden. Schon im Mittelalter schätzten viele Menschen die Melisse sowohl im alltäglichen Leben als auch in der Medizin. Hildegard v. Bingen schrieb über die Melisse: »Man lacht gern, wenn man sie isst, da sie das Herz freudig stimmt.«
21,0 x 14,8 x 0,5 (l x b x h in cm), 170 g
Broschüre Ringelblume

Broschüre Rosmarin

Die Salbei
Die Salvia officinalis wurde offiziell zur Heilpflanze des Jahres 2003 gekürt. Der Name Salvia stammt aus dem Lateinischen salvare, zu deutsch retten, heilen und bewahren. So wird die Salbei als eine der vielseitigsten und bekanntesten Heilpflanzen gerühmt. Seit Jahrhunderten von Generation zu Generation weiterempfohlen, zählen ihre medizinischen Wirkungen heute zu den am besten erforschten.
20,9 × 14,8 × 0,5 (l × b × h in cm), 161g
Das Tausendgüldenkraut
Der deutsche Name »Tausendgüldenkraut« wird volkstümlich vom wissenschaftlichen Gattungsnamen »Centaurium« hergeleitet (lat. centum = hundert, aurum = Gold - Gulden), wobei die Steigerung Tausend den hohen Wert als Heilpflanze unterstreicht. Die eigentlichen Namenswurzeln liegen jedoch in der Antike, denn die Pflanze wurde schon von griechischen Ärzten als Kentaurion bezeichnet.
21,0 x 14,8 x 0,4 (l x b x h in cm), 132 g
Das Veilchen
Dichter und Komponisten haben das Veilchen zum Inhalt vieler Frühlingsgedichte oder -lieder gemacht. Der zarte, aber intensive Duft dieses zauberhaften Frühlingsboten wird von der Parfümindustrie sehr geschätzt. Jedoch von den Qualitäten des Veilchens als Heilpflanze ist den meisten Menschen nur wenig bekannt, obwohl es durch die Jahrhunderte hindurch immer wieder von Heilkundigen erwähnt wird.
21,0 x 14,8 x 0,4 (l x b x h in cm), 140 g
Broschüre Wegwarte

Autorin: Anke Herrmann
16 Seiten
21,0 x 14,7 x 0,1 (l x b x h in cm), 43 g
Broschüre Zwiebel

Autorin: Anke Herrmann
16 Seiten
21,0 x 14,7 x 0,1 (l x b x h in cm), 42 g