Basiswissen „Rose“
Familie der Rosengewächse (Rosaceae)
- es gibt mehr als 2000 Arten
- krautige Pflanzen (z. B. Erd- und Himbeere, Frauenmantel, Fingerkraut)
- Holzgewächse (z. B. Apfel, Pfirsich, Schlehe, Weißdorn)
Einteilung
Wildrosen (= Heckenrosen)
- wild wachsend
- 40 verschiedene Arten in Europa
- bekannteste: Hundsrose (Rosa canina)
- fünf Blüten- sowie fünf Kelchblätter
- duften häufig nur leicht
- Veredlungsgrundlage für Kulturrosen
Gartenrosen (= Kultur- oder Duftrosen)
- kultiviert und gezüchtet
- Stammarten europäischer Sorten: Teerose, Chinarose, Damaszener-Rose, Zentifolie, Gallicarose (Essigrose)
- durch Kreuzung und Auslese heute über 30.000 Rosensorten
Merkmale der Rosen
- krautige Pflanzen
- später verholzende Triebe mit wechselständigen, einfachen oder geteilten Blättern
- Triebe mit Stacheln (= Auswüchse der Epidermis, leicht abbrechbar)
- keine Dornen (= umgewandelte Sprossen, mit Trieb fest verbunden, vgl. Schlehe)
- meist fünfzählige Blüten in den Farben Rosa, Rot, Gelb und Weiß
- Rosenblüten sind Zwitter: Staubblätter mit Pollen (männl.) und Stempel (weibl.),
viele gefüllt blühende Kulturrosen sind steril, also keine Hagebutten - bei gefüllten Blüten Umwandlung der Staub- zu Blütenblättern
- Hauptmerkmal der Rose ist der Duft
Hagebutte (Scheinfrucht)
- entsteht aus befruchtetem Stempel, enthält die Samen (Früchte), je nach Größe und Sorte 10 bis 150 Stück
- hoher Vitamin-C-Gehalt der Hagebutte, gleichzeitig auch Vitamin K, P und Provitamin A sowie Kalzium, Kalium, Natrium, Magnesium, Eisen und Phosphat enthalten
- Hagebuttentee: zur Durchwärmung und zur Steigerung des Immunsystems, zur milden Entwässerung bei Blasen- und Nierenentzündung
Anbau
- auf sandig-lehmigem Boden mit ausreichendem Humusanteil
- sonniger Standort, am besten in Westlagen wegen des Morgentaus
Ernte
- der Blütenblätter erfolgt in den Morgenstunden, weil da der Ölgehalt am höchsten ist.
Rosenölgewinnung
- zur Gewinnung von 1 Liter ätherischem Rosenöl braucht man 3 bis 5 Tonnen Blütenblätter (entspricht einem Hektar Anbaufläche).
- Gewinnung: durch Wasserdampfdestillation (Rosen Attar) oder durch Lösungsmittelextraktion (Rosen Absolue)
- Rosenwasser = duftende Ausschüttelung aus vier Tropfen Öl in 1 Liter destilliertem Wasser
Das Geheimnis der Rose – Eine Betrachtung der Rosengewächse aus heilkundlicher Sicht
„Die verschiedenen Pflanzen hatten seit je im symbolischen Erleben der Menschen einen verschiedenen Rang. Die Pflanze, die alle anderen überragt und die Menschen am tiefsten berührt hat, ist die Rose. Das ist der Grund, weshalb sie schon vor Jahrtausenden im Orient kultiviert wurde. … Man sah in der Rose das Bild jener Seelenkraft, die der größten Vertiefung fähig ist und die Seele des Menschen in die Bereiche des Göttlichen weiten kann. Diese Kraft ist die Liebe.“
Ernst-Michael Kranich1
„Es ist ein Ros entsprungen“ – Zur Signatur und Symbolik
In zahlreichen Gedichten, Liedern und Märchen wird die Rose besungen. Dabei steht meist die Spannung zwischen zarter, duftiger Blüte und verholztem Trieb mit wehrhaften Stacheln im Vordergrund. Dies ist ein Gleichnis für die Freude und das Leid der Liebe. Aber auch das Leben des Menschen im Spannungsfeld Erde (verholzter Trieb) und Himmel (Blüte) stellt sie dar. In der christlichen Symbolik stehen Rosenknospe und Dornenkrone für Christus als wahrer Mensch und Gott.
Die Rose ist ein dauerhafter Strauch, ihre raumgreifenden Triebe bilden sich aufgrund der Verholzung nicht im Herbst zurück. Die Stacheln stellen noch eine Steigerung der Erdbindung dar. Jedoch können sie leicht abgebrochen werden, was auf die Fähigkeit des Loslassens hindeutet. Aus den verholzenden Trieben wachsen im Folgejahr neue Triebe. An diesen bilden sich die Blütenstände und recken sich der Sonne entgegen. Wenn die Sonne im Mai und Juni am höchsten steht, geht auch der Rosenstrauch in der Fülle des Blühens auf. Das Aufblühen der einfachen fünfblättrigen, zart rosafarbenen Heckenrosenblüte verdeutlicht die Hingabe, mit der sich die Rose ihrer Umwelt schenkt. Bei der gefüllten Rose mutierten die Staubgefäße zu Blütenblättern. Oft sind auch noch Übergangsformen sichtbar. Öffnet sich eine gefüllte Rosenknospe, so zeigt sich eine unerschöpfliche Fülle und Kraft, deren Zentrum nicht mehr stofflich wahrnehmbar ist. Manche Rosensorten blühen sogar noch in Reif und Schnee, und künden damit von der Kraft der alles überwindenden Liebe und dem Mut, das Unmögliche zu wagen.
Das ätherische Rosenöl als Träger des Duftes lässt in unserer Seele die Sehnsucht nach Vereinigung oder Ganzheit, nach innerem Frieden aufkeimen. Überraschenderweise reift reines ätherisches Rosenöl wie guter Wein weiter und bildet blumig-fruchtig-süß duftende Verbindungen. Bei richtiger Lagerung gewinnt der Duft im Laufe der Zeit an Tiefe und Schwere.
Eine getrocknete Rose verblüht eigentlich nie. Sie ist für lange Jahre Stütze unserer melancholischen Erinnerung, aber auch Grund zur leisen Freude.
Die Fruchtbildung ist unter der Blüte in den Stängel versenkt, der wie ein Krug ausgehöhlt ist. In ihm reift die Hagebutte, die Frucht aus Früchten.
Rosen berühren die Menschen in ihrer Seele. Sie ist tief mit dem Thema „Weiblichkeit“ verbunden und war in früheren Zeiten mit den Göttinnen Ischtar, Isis und Aphrodite/Venus verknüpft. In Germanien war die Heckenrose der Göttin Freya geweiht, die neben Holda oder Holle auch „Mutter Rose“ genannt wurde. Die Germanen verstanden die fünfblättrige Rose als ein Symbol für die Unsterblichkeit der Seele. So hießen auch durch Schwerter geschlagene Wunden „Rose“. Und selbst wenn ein Krieger durch einen Schwertschlag im Kampf starb, so hatte er „eine Rose bekommen“. Ganze Schlachtfelder einschließlich der dort begrabenen oder verbrannten Kämpfer wurden „Rosengarten“ genannt. Diese Bezeichnungen finden sich in den heutigen viral bedingten Krankheitsbildern der Wund- bzw. Gürtelrose wieder, wenn sich der Sinn auch wandelte.
Die Duftrosen und die Kunst der Veredlung kamen erst mit den römischen Legionen über die Alpen in den rauen Norden. Später wurden sie in den Klostergärten als Heilpflanzen gezogen. So war das Aufpfropfen der Edelreiser auf Heckenrosentriebe ein Sinnbild für die eigentliche Lebensaufgabe der Mönche und Nonnen, die Veredlung der Seele. Für den Schweizer Psychiater C. G. Jung stellt die Rosenblüte ein Symbol der Ganzheit und ein Mandala der Weltordnung dar.
Der Reformator Martin Luther wählte als Wappen eine weiße Rose auf himmelblauem Grund, in deren Zentrum ein rötliches Herz mit schwarzem Kreuz steht. Die Rose soll dabei anzeigen, dass der Glaube Freude, Trost und Friede gibt. Die Farbe Weiß ist nach Luther die Farbe der Geister und aller Engel.
Damaszener-Rosen blühen meist in Rosa oder Weiß, selten in Rosarot. In der Symbolik der Farben verkörpert „Weiß“ die Farbe des Lichtes, der Erleuchtung, Verklärung, Auferstehung und der Vollkommenheit. Sie ist ein Attribut der Reinheit und Jungfräulichkeit Mariens, der Gottesmutter. „Rosa“ dagegen symbolisiert die Farbe der Zärtlichkeit, der Empfindsamkeit, Sanftheit und Bescheidenheit. Sie stellt die Farbe des jungen Lebens dar.
„Nur eine Rose als Stütze“2 – Die Heilkräfte der Rose
Die gegenwärtige Bedeutung der Rose in der Pflanzenheilkunde ist gering. Kaum ein Therapeut wird sie wie im Mittelalter wegen des Gerbstoffgehaltes ihrer Blütenblätter verordnen. Trotzdem sind bei Rosenblütenblättern wie mehr oder weniger bei allen Rosengewächsen, blutstillende Eigenschaften zu verzeichnen. Doch dies spielt bei der Rose nur eine Nebenrolle. Ihre eigentliche Heilkraft liegt im blumigen, erhellenden, frohen Duft. Dieser macht sie zu einem ausgezeichneten Nerven- und Herztonikum. Ob nun die Rosenblütenblätter früh im Morgentau aus dem eigenen Garten gepflückt werden, ob Rosenwasser oder reines ätherisches Rosenöl verwendet werden, oder ob auf ein Fertigpräparat zurückgegriffen wird, ist im Grunde egal. Wichtig ist, dass reines ätherisches Öl benutzt wird, da wegen des hohen Preises für Rosenöl häufig künstliche Aromen oder auch ätherische Öle anderer Pflanzen in Kosmetika oder Gesundheitspflegemitteln Verwendung finden oder beigemischt werden.
Rosenwasser zum Einsprühen oder Rosensalben zum Einreiben auf Stirn, Nacken und Pulsstellen eignen sich für Erschöpfungszustände, Schlaflosigkeit, depressive Verstimmungen oder zur Konzentrationsförderung.
Ein Taschentuch mit Rosenwasser befeuchtet auf die Herzregion gelegt, beruhigt das Herzklopfen und mindert die Angst. In Verbindung mit Jasmin- oder Veilchenöl führt das Einreiben der Herzgegend zur Kräftigung des Herzmuskels. Das Einreiben des Brustkorbes stärkt die Atemmuskulatur.
Nach dem Schweizer Kräuterpfarrer Johann Künzle
„besitzen Rosen große Kraft gegen alle Arten von Fieber, stillen die innere Hitze, führen viel Urin ab und brechen dadurch die Gewalt der Fieber.“3
Weiterhin besitzen Rosenpräparate entspannende und schmerzstillende Wirkungen sowohl auf die Psyche als auch auf die Muskulatur. So liegen gute Erfahrungen bei der äußerlichen Anwendung bei Ohrenschmerzen, Spannungskopfschmerz und Neuralgien vor. Rosenöl hat einen sanft durchwärmenden Charakter, ist reizmildernd, beruhigend und entzündungshemmend. Spagyrisch zubereitete Rosenblütenblätter stärken die Hautfunktionen und machen sie widerstandsfähiger. Ein positiver Einfluss bei Akne, Schuppen und auf die Wundheilung rissiger Haut ist zu beobachten.
In Komplexpräparaten oder Teemischungen dienen Rosenöl oder -blütenblätter wegen ihrer harmonisierenden Eigenschaften zur Abrundung und zum Ausgleich verschiedener Wirkspektren. Generell hat die Rose einen Bezug zum Auge. Rosenblütentee-Auflagen oder -Waschungen, Massage der Augen-Akupressurpunkte mit Rosenöl oder frische Rosenblütenblätter auf die Augen gelegt, erfrischen die Augen, wirken entspannend und stärken die Sehkraft. Zum Erhalt der Sehkraft wird in einem alten Kräuterbuch empfohlen:
„mit den ersten drei Rosenknospen, die man im Frühling sieht, wische man sich die Augen ohne die Knospen abzubrechen.“4
Die Rose erscheint als ein Mittel, welches in der Lage ist, den Vorhang zwischen den Welten ein wenig anzuheben.
In der folgenden Tabelle sind unterschiedliche Präparate verschiedener Firmen aufgeführt, um einen Überblick über Indikations- und Kombinationsmöglichkeiten zu erhalten:
Erschöpfung, Schlafstörungen, Angst, Unruhe, depressive Verstimmungen
Solunat Nr. 17 | Soluna | Anwendung: innerlich
Wirkstoffe: Rose, Johanniskraut, Gold, Weißdorn, Melisse, Herzgespann, Rosmarin, Wiesenknopf, CrocusErfrischungsspray | Bombastus | Anwendung: äußerlich
Wirkstoffe: Rose, LavendelRosa e floribus 10 % Oleum | Wala | Anwendung: äußerlich
Wirkstoffe: RosenöldispersionsbadTee aus gleichen Teilen | Verschiedene | Anwendung: innerlich
Wirkstoffe: Rosenblütenblätter, Lavendelblüten, MelissenblätterRosa damascena C 30 | z. B. DHU, Remedia | Anwendung: innerlich
Wirkstoffe: Homöopathische Rosenzubereitung
Augenentzündung, -Jucken, -Brennen, Sehschwäche
Rosa damascena C 30 | z. B. DHU, Remedia | Anwendung: innerlich
Wirkstoffe: Homöopathische RosenzubereitungEuphrasia-Augentropfen | Wala | Anwendung: äußerlich
Wirkstoffe: Rose, Augentrost
Funktionelle Herzbeschwerden
Aurum/Lavandula comp. Creme | Weleda | Anwendung: äußerlich
Wirkstoffe: Rose, Gold, LavendelJunission-Essenz | Bombastus | Anwendung: äußerlich
Wirkstoffe: Rose, OliveSolunat Nr. 5 | Soluna | Anwendung: innerlich
Wirkstoffe: Rose, Gold, Weißdorn, Johanniskraut, Melisse, Herzgespann, Rosmarin, WiesenknopfSpagyrik Rosa damascena | Heidak | Anwendung: innerlich
Wirkstoffe: Spagyrisches RosenölDyhankan-Essenz | Bombastus | Anwendung: äußerlich
Wirkstoffe: Rose, Jasmin, Veilchen, Patchouli, Vanille
Kräftigung und Entspannung der Muskulatur, Schmerzen
Roseneisen D3 | Wala | Anwendung: innerlich
Wirkstoffe: Rosenblütenauszug in Gegenwart von HämatitChelidonium comp. Augentropfen | Wala | Anwendung: äußerlich
Wirkstoffe: Rose, Schöllkraut, Weinraute, LärchenharzHylosan-Creme | Bombastus | Anwendung: äußerlich
Wirkstoffe: Rose, Patchouli, Jojobaöl, Sheabutter
Beschwerden der Wechseljahre
- Spagyrik Rosa damascena | Heidak | Anwendung: innerlich
Wirkstoffe: Spagyrisches Rosenöl
Trockene, schrundige Haut
Rosatum-Heilsalbe | Wala | Anwendung: äußerlich
Wirkstoffe: Rosenöl, GeranienölSpagyrik Rosa damascena | Heidak | Anwendung: innerlich und äußerlich
Wirkstoffe: Spagyrisches RosenölSalbeiblüten-Salbe | Bombastus | Anwendung: äußerlich
Wirkstoffe: Rose, Salbeiblüte, Vanille, Borsäure
Auch in der Homöopathie führt die Rose ein Schattendasein. Im Sommer 1999 führte der homöopathische Arzt Artur Wölfel eine homöopathische Arzneimittelprüfung von Rosa damascena C30 durch und erweiterte damit das Arzneimittelbild beträchtlich. Wie erwartet, decken sich die meisten Symptome mit den phyto- und aromatherapeutischen Indikationen. Werden noch die Schlüsselsymptome der von Dr. Edward Bach geprüften Bachblüte „Wild Rose“ (Rosa canina) herangezogen, ergeben sich folgende Anwendungsmöglichkeiten:
Symptom | Therapieformen |
---|---|
Psyche | |
Angst, Unruhe, Erschöpfung | Aromatherapie |
Reizbarkeit, Ungeduld, Zorn | Homöopathie |
Vergesslichkeit, schwierige Konzentration | Homöopathie |
Apathie, Teilnahmslosigkeit, Resignation | Bachblüte |
Kopf | |
Kopfschmerzen | Aromatherapie |
Migräne über den Augen, | Homöopathie |
Empfindliche Augen mit Jucken und Brennen | Homöopathie |
HNO | |
Heuschnupfen mit Niesen und Jucken | Homöopathie |
Ohrenschmerzen, Ohrgeräusche | Phytotherapie |
Brust | |
Herzklopfen, Herzstechen, nervös bedingte Herzbeschwerden | Homöopathie, Phytotherapie |
Trockener Husten, Asthma | Homöopathie |
Urogenitaltrakt | |
Häufiges Wasserlassen | Homöopathie |
Unregelmäßige Menses (zu häufig, zu lang …) | Homöopathie, Aromatherapie |
Haut | |
Jucken, rote Flecken | Homöopathie, Aromatherapie |
Hormone | |
Wechseljahrsbeschwerden, Hitzewallungen, Nachtschweiße, Zerschlagenheitsschmerz | Homöopathie, Aromatherapie, Phytotherapie |
Es wird deutlich, dass uns die Rose bei zahlreichen Beschwerden, die in der heutigen Zeit viele Menschen quälen, Linderung verschaffen kann. Wegen ihres Duftes spricht sie besonders Kinder und Frauen an. Wir sollten uns der Rose wieder mehr öffnen, damit ihre Kraft und Fröhlichkeit uns ansteckt. So stellen wir uns dann freudig und aktiv unseren Lebensaufgaben und können den Alltag als Geschenk und nicht nur als lästige Pflicht annehmen.
„… des Sommers letzte Rose …“5
Die Rose in Geburts- und Sterbebegleitung
Die Rose stabilisiert, die Rose harmonisiert, sie stärkt und öffnet, sie macht frohen Mut. Sie hilft, die Grenzen zu überschreiten, wie kaum eine andere Pflanze und besonders die Grenzen des Lebens. Vielleicht weil sie einer alten Legende nach aus Gnade direkt aus dem Paradies auf unsere Erde gebracht wurde und so den Himmel noch in sich trägt? Ihr zarter Duft richtet unruhige, verzagte, ängstliche Menschen auf und stärkt sie.
„Dass das ätherische Öl der Rose das ideale Öl für alle Lebenssituationen ist, die mit Weiblichkeit und Intimität in Verbindung zu bringen sind, habe ich bereits mehrfach erwähnt. … Weshalb soll dann nicht auch bei der Geburt eines Menschen, dem Ergebnis eines liebevollen Zusammenseins zweier Menschen, der Rosenduft ein Willkommensgruß für ein rosiges Neugeborenes sein? Das ätherische Öl der Rose wird es ermöglichen, dass die Geburtshelferinnen aus einem Geburtsmechanismus wieder ein menschliches Geburtsgeschehen werden lassen.“
(Ingeborg Stadelmann – Hebamme)6
Schon seit der Antike wird reines Rosenöl in der Geburtshilfe verwendet. In der Schwangerschaft unterstützt es besonders jene Frauen, die im Alltag unter dem Spannungsfeld Beruf und Familie leiden.
Die Bildung von Schwangerschaftsstreifen kann durch tägliches Einreiben des Bauches mit ein paar Tropfen Rosenöl in kaltgepresstem Mandel- oder Jojobaöl verhindert oder zumindest eingeschränkt werden. Harnwegsinfekte kann „frau“ mit warmen Sitzbädern lindern. Dafür wird Rosenöl auf Salz getropft und in warmem Wasser aufgelöst. Am bekanntesten ist der Einsatz des Rosenöls im Damm-Massageöl in Verbindung mit dem Öl des Muskatellersalbeis. Hier kommt die muskelentspannende und öffnende Wirkung der Rose voll zum Tragen.
Während des Geburtsvorganges kann die Rose bei Bedarf ebenfalls ihre Kraft entfalten und sowohl bei der werdenden Mutter als auch beim Kind zur Verringerung der Schmerzen beitragen. Gleichzeitig sorgt sie für Erfrischung und Entspannung nicht nur bei Mutter und Kind, sondern auch bei der Hebamme und dem werdenden Vater. Im Wochenbett ist der zarte Rosenduft neben Honig und Vanille einer der wenigen Düfte, die dem neugeborenen Erdenbürger zugemutet werden können. Und vielleicht wird Baby schon bald sanft in den Schlaf gewiegt mit „Guten Abend, gut` Nacht, mit Rosen bedacht …“?
So wie der Frühling mit seinen aufbrechenden Knospen ein Symbol für die Geburt und die Jugendzeit ist, so wird das Verblühen und Absterben der Blumen im Herbst und Winter mit dem Alter und der letzten Lebensphase verglichen. Verwelkte Rosenblätter sind ein Zeichen für Vergänglichkeit. So begegnet uns die Rose als Sargschmuck, in Traueranzeigen und auf dem Friedhof. Auch wenn Hermann Hesse die Rose nicht direkt erwähnt; es ist der Geist der Rose, der durch diese Zeilen weht:
„Wie jede Blüte welkt und jede Jugend
Dem Alter weicht, blüht jede Lebensstufe,
Blüht jede Weisheit auch und jede Tugend
Zu ihrer Zeit und darf nicht ewig dauern.
Es muss das Herz bei jedem Lebensrufe
Bereit zum Abschied sein und Neubeginne,
Um sich in Tapferkeit und ohne Trauern
In andre, neue Bindungen zu geben.
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,
Der uns beschützt und der uns hilft, zu leben.
…
Es wird vielleicht auch noch die Todesstunde
Uns neuen Räumen jung entgegen senden,
Des Lebens Ruf an uns wird niemals enden …
Wohlan denn, Herz, nimm Abschied und gesunde!“Hermann Hesse 7
Sterben ist ein Prozess, der in unserer Gesellschaft häufig ausgeklammert wird und meist in Alten- und Krankenhäusern stattfindet. Doch nicht nur der, der mit offenen Augen durch die Natur und die Welt geht, wird mit diesem Thema konfrontiert. Der Gedanke an unsere Endlichkeit fordert uns heraus. Der Tod berührt uns existenziell. Im Angesicht des Todes hinterfragen wir unser Leben und den Sinn unseres Hierseins. Unsere alltäglichen Probleme werden unwichtig. Es ist gut, wenn Trost und Vertrauen in unser Herz einziehen und Zuversicht die Seele erfüllt.
Die Begleitung eines Sterbenden ist eine große Herausforderung, aber auch ein Geschenk, wenn sich das Sterben in Ruhe und Geborgenheit vollzieht. Der Gedanke dieses Erlebens begleitet uns lebenslang und hat Auswirkungen auf unseren letzten Weg. Den letzten Weg einem Menschen zu erleichtern, ist eine zutiefst menschliche Aufgabe. Erleichterung, Hilfe und Unterstützung bietet dabei die Rose. Der jeweiligen Situation wird geschuldet sein, ob nun Rosenwasser Aufhellung und Erfrischung bringt, Rosenduft dem Sterbenden oder dem Begleiter die Unruhe nimmt, mit Rosenmassageöl die Füße eingerieben werden oder ob die Rose homöopathisch zum Einsatz kommt. Die Heilpraktikerin Dr. Rosina Sonnenschmidt beschreibt ihre Erfahrungen mit der Rose während des Sterbeprozesses:
[Es] „traten neuere Mittel in mein Blickfeld, die Erleichterung und Leichtigkeit im Sterbeprozess ganz allgemein verschaffen: Agraulis (Schmetterling) und Psittacus (Papagei). Rosa damascena kam als besonders wirksames Mittel hinzu, um den Übergang von der zweiten in die dritte Sterbephase zu erleichtern. Der Sterbende erlebt ein letztes Aufblühen. Oft schimmert eine Rosenröte über das Gesicht, und damit geht eine unbeschreibliche Heiterkeit und Gelassenheit einher, als wollte der Mensch sagen: Bald ist es vollbracht. Verläuft dieser Prozess nicht so sanft, kann das Mittel Rosa damascena wunderbar wirken.“8
Aber auch jenen, die nach dem Verlust eines geliebten Menschen traumatisiert zurückbleiben, denen das Herz schwer und kalt geworden und nach Jahren noch alle Freude im Leben erloschen ist, Menschen, die sich in Krankheit und Isolation befinden, kann Rosenöl helfen. Im Kontext einer Therapie löst es vorsichtig Blockaden und Depressionen, und stellt dadurch das fehlende Gleichgewicht zwischen Lebensfreude und Lebensschmerz wieder her.
„Nun aber bleibt Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen.“
- Brief des Paulus an die Korinther 13, 13
Die Rose begleitet uns als Sinnbild der Liebe, der Sehnsucht nach dem Himmlischen, der Freude und des Trostes. Sie ist ein Sinnbild des Lebens. Sie stärkt uns auf unserem Weg der Entwicklung durch die verschiedenen Zeiten und Stufen, auf unserem Weg vom äußeren Erleben zum inneren Leben. Die Rose birgt noch manches Geheimnis. Doch wie ein Ahnen dämmert uns langsam die Erkenntnis, dass der Weg zur Erlösung über die Liebe geht.
„So ist die Liebe eine Kraft, die verwandelnd und veredelnd die ganze Seele ergreift. Durch sie reifen in der Seele bedeutende Eigenschaften wie Geduld und Treue; Helfen wird zum innigen Bedürfnis bis zur Hingabe des eigenen Wesens. Das ist aber die höchste Kraft, die die Seele erringen kann.“
Ernst-Michael Kranich9
Als Adam und Eva das Paradies verlassen mussten, gab ihnen ein Engel eine Rosenpflanze mit auf den Weg zur Erde. Diese alte Legende berichtet auch, dass dereinst, wenn sich die Menschheit das Paradies wieder errungen haben wird, die Rose ihre Dornen verlieren wird. Bis dahin aber wollen wir die Rose zur Stärkung und Erhellung unseres Alltages nutzen.
Steckbrief
Name:
Damaszener-Rose (Rosa X damascena Mill.)
Blütezeit:
- im Mai und Juni – Sommerdamaszener
- im Spätsommer – Herbstdamaszener
Abstammung:
- Sommerdamaszener: durch Kreuzung der rosablühenden Rosa gallica mit der weißblühenden Rosa phoenica
- Herbstdamaszener: durch Kreuzung der spät- und weißblühenden Moschata und der rosaroten Gallica
Botanik:
- Strauch mit lockerer, nicht geschlossener, aber bogig abstehender Triebbildung mit vielen hakenförmigen Stacheln
- 5–7 hellgrüne, später graugrüne Fiederblättchen
- dicht gefüllte, etwas flattrig wirkende Blüten in Büscheln mit
auffallend langen, teils befiederten Kelchblättern in den Farben Rosa und Weiß, seltener Rosarot - dünne Blütenstiele, so dass die schweren Blüten leicht nach unten hängen
- längliche, krugförmige und meist drüsige Hagebutten, Stiel und Frucht
gehen ineinander über
Herkunft:
Bulgarien, Türkei, Marokko, Indien, Russland (Krimrose);
gedeiht gut im Schutz der Gebirgsketten auf sandigem, steinigem Boden
Rosenöl:
enthält 400 Einzelsubstanzen, z. B. Geraniol, Phenylethylalkohol, Eugenol, Nerol …
Charakteristik des Öles:
hell und klar, duftet blumig warm und betörend
Wirkung des Öles:
harmonisierend, stark stimmungsaufhellend, schmerzlindernd, entkrampfend, tonisierend
Weitere Verwandte:
Zentifolien (Hundertblättrige Rose):
gehören zu den alten europäischen Gartenrosen,
wahrscheinlich aus Kreuzung der Damaszener-Rose mit einer Albarose (aus Essigrose mit Hundsrose) entstanden
Moosrosen:
Rosen, deren Kelche, Kelchblätter und Blütenstiele mit drüsigen Borsten (wie bemoost) besetzt sind,
durch Mutation aus den Zentifolien entstanden
2012
Verwendete Quellen:
- Beuchert, M.: Symbolik der Pflanzen, insel taschenbuch 2994,
Frankfurt a. M. und Leipzig, 2004 - Boericke, W.: Homöopathische Mittel und ihre Wirkungen,
Verlag Grundlagen und Praxis, Leer/Ostfriesland, 1991 - Europa-Rosarium Sangerhausen: Rosenverzeichnis, 9. Auflage, 2011
- Fischer-Rizzi, S.: Himmlische Düfte
Heinrich Hugendubel Verlag, München, 1992 - Grün, A.; Münch, E.: Glaubenszeichen
Vier-Türme GmbH Verlag, Münsterschwarzach Abtei, 2009 - Kiehs-Glos, C.: Wildrose
Verlag Freies Geistesleben & Urachhaus GmbH, Stuttgart, 2000 - Knauss, H.; Sonnenschmidt, R.: Heilungsprozesse in der Homöopathie im Spiegel des Gartens
Sonntag Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG, Stuttgart, 2004 - Krähmer, B.: Natürlich heilen und pflegen mit Rosenöl
W. Ludwig Buchverlag, München, 1998 - Kranich, E.-M.: Pflanzen als Bilder der Seelenwelt
Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart, 1996 - Rippe, O.; Madejsky, M.: Die Kräuterkunde des Paracelsus
AT Verlag, Baden und München, 2006 - Scheffer, M.: Bach Blütentherapie
Heinrich Hugendubel Verlag, München, 1981 - Sommer, M.: Heilpflanzen
Verlag Freies Geistesleben & Urachhaus GmbH, Stuttgart, 2011 - Stadelmann, I.: Die Hebammensprechstunde
Ingeborg Stadelmann Eigenverlag, Ermengerst, 1994 - Vonarburg, B.: Homöotanik Band 2
Karl F. Haug Verlag, Stuttgart, 2005 - Wölfel, A.; Ostermayr, B.: Rosa damascena
Hahnemann Institut, Greifenberg, 1999
-
Kranich, E.-M.: Pflanzen als Bilder der Seelenwelt
Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart, 1996, S. 130↩ -
Domin, H.: Gedicht „Nur eine Rose als Stütze“ aus Blumengedichte
Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart, 2008, S. 62↩ -
Kaufhold, P.: Die Rose – ein Pflanzenporträt, Teil 2
aus „Der Heilpraktiker & Volksheilkunde“, Verlag Volksheilkunde, Bonn, Heft 3/2005, S. 34↩ -
Reier H.: Die altdeutschen Heilpflanzen, ihre Namen und Anwendungen in den literarischen Überlieferungen des 8.–14. Jahrhunderts
Eigenverlag, Kiel, 1983, Band 2, S. 442↩ -
Hebbel, F.: Gedicht „Sommerbild“ aus Blumengedichte
Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart, 2008, S. 58↩ -
Stadelmann, I.: Die Hebammensprechstunde
Ingeborg Stadelmann Eigenverlag, Ermengerst, 1994, S. 196↩ -
Hesse, H.: Gedicht „Stufen“ aus Die Gedichte
Suhrkamp Taschenbuch 381, S. 676↩ -
Knauss, H.; Sonnenschmidt, R.: Heilungsprozesse in der Homöopathie im Spiegel des Gartens
Sonntag Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co.KG, Stuttgart, 2004, S. 128↩ -
Kranich, E.-M.: Pflanzen als Bilder der Seelenwelt
Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart, 1996, S. 138↩